Unser kleiner Auftritt am 13. Dezember 2021 im Rahmen der Feier des Centre Français de Berlin anlässlich seines 60-jährigen Bestehens war ein voller Erfolg. Trotz der recht schwierigen Rahmenbedingungen schafften wir, es ein Konzert auf die Bühne zu bringen, das viel Freude verbreitete, sowohl im Saal als auch an den Bildschirmen zuhause. Ein Geschenk für uns selbst und alle, die uns dabei begleiteten!
Und auch wir blättern in unserem Chorleben ein paar neue Seiten auf. Nach einigen Veränderungen in den vergangenen Wochen proben wir nun seit Anfang November mit Volker Hedtfeld für einen Auftritt am 13. Dezember 2021 im Rahmen der Feier des Centre Français de Berlin anlässlich seines 60-jährigen Bestehens. "Wir", der DFC Berlin, wurden dort vor 56 Jahren gegründet und treten nun dort mit auf! Wir erweitern unser Repertoire dafür und werden neben bekannten Chansonklängen auch neue aus Opern entlehnte Melodien zu Gehör bringen. Unser Auftritt ist um 17.30 Uhr im Rahmen einer "Musikalischen Pause". Hier der link zur Veranstaltung für alle, die am (kostenlosen) Programm teilnehmen wollen:
https://www.facebook.com/events/305896348029349
Eine Anmeldung über den dort enthaltenen link ist für die Veranstaltung erforderlich.
Und hier geht es direkt zum Livestream.
An unser letztes gemeinsames Konzert mit Martin im Rahmen des Verbandstreffens der Deutsch-Französischen Chöre 2021 denken wir gerne zurück. Das gemeinsame Singen sowohl auf der Bühne und mit Orgelbegleitung als auch zum Ausklang des Treffens in vergnüglicher Runde brachte einmal mehr die berührende und verbindende Kraft der Musik zum Ausdruck. Es war sehr schön in den Räumlichkeiten der Kirche Corpus Christi singen und feiern zu können, und wir danken auf diesem Wege allen, die mit dazu beitrugen, dass dies so möglich war.
„Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, der ist nicht tot, der ist nur fern; tot ist nur, wer vergessen wird. – Immanuel Kant“
Christiane Pfützner ist von uns gegangen und wir verabschieden uns von ihr mit der höchsten Achtung, in Dankbarkeit und mit liebevollen Gedanken. Jedes Leben erzählt eine individuelle Geschichte und Christiane hat 50 Jahre DFC-Chorgeschichte geschrieben. Jahrzehnte hat sie den Vorstand unterstützt, vor allem bei der Planung großer DFC-Chorevents in Berlin. Neben Christianes liebevoller Art werden uns ihre großartigen sängerischen, künstlerischen und kulinarischen Talente sehr fehlen. Sie hat Liedtexte geschrieben oder übersetzt. Ihre Hilfsbereitschaft ist legendär. Es ist also nicht verwunderlich, dass neben ihren Freunden, Bekannten, und Kollegen ein großer Teil des Chores (darunter auch einige ehemalige Mitglieder des DFC-Berlins, ein ehemaliger Dirigent sowie unsere Stimmpädagogin) es sich nicht nehmen ließen, ihr am 29.09.2021 die letzte Ehre zu erweisen. Am Grab sangen wir für sie Le Vent, Au coeur de la nuit und Chant de rencontre (dessen deutschen Text sie geschrieben hat).
Ruhe in Frieden liebe Christiane, wir vergessen dich nicht.
Der älteste Deutsch-Französische Chor singt anlässlich des Verbandstreffens der Deutsch-Französischen Chöre in Berlin ein rein französisches Programm, das geistliche Werke für Chor und Orgel mit weltlichen Chansons vereint. Nachdem unser Chor, wie alle Chöre, während der Corona-Krise lange nicht zusammenkommen und nur digital oder im Freien proben konnte, freuen wir uns, Teile unseres typischen Repertoires zur Aufführung zu bringen, aber auch Neues präsentieren zu können.
Die Cantique de Jean Racine op. 11 von Gabriel Fauré, eines der bekanntesten geistlichen Werke für Chor und Orgel, eröffnet das Programm.
Es folgt ein Teil mit weltlichen Chansons, von denen einige seit langem zum Repertoire unseres Chores gehören. Besonders freuen wir uns auf die Uraufführung eines Arrangements unseres Chormitgliedes Immanuel Asmus.
Das „Prière à Notre-Dame“ von Léon Boëllmann für Orgel solo leitet das Programm dann direkt in jene Pariser Kathedrale, in der Louis Vierne (1870-1937) 37 Jahre lang Organist der Großen Orgel war.
Louis Vierne komponierte die anschließende „Messe solennelle“ für zwei Orgeln und gemischten Chor in cis-Moll op. 16, die Bezug nimmt auf die liturgische Praxis der französischen Kathedralen, wo neben der „Grand Orgue“ immer auch eine „Orgue de Choeur“ steht, die sich, vor allem den Chor begleitend, mit der großen Orgel abwechselt.
Viernes Messe ist in Berlin an kaum einem anderen Ort so überzeugend aufführbar wie in der Kirche Ss. Corpus Christi, deren berühmte Steinmeyer-Orgel alle Klangfarben, aber auch die Wucht der französischen Kathedralorgel in sich vereint.
Das Konzert des DFC ist aus diesem Grunde auch in die Reihe der Orgelkonzerte 2021 an diesem Instrument eingebunden.
Das Konzert findet statt am 11. September 2021 in der Kirche Corpus Christi in Prenzlauer Berg, Conrad-Blenkle-Str. 64 (Nähe S-Bahnhof Landsberger Allee). Beginn: 18 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Die geltenden Bestimmungen zu Covid-19 werden eingehalten.
Die Chorferien nähern sich ihrem Ende und ab August proben wir weiter für unser Konzert am 11. September 2021, an dem wir u.a. die Messe solennelle in cis-Moll von Louis Vierne aufführen werden. Wir freuen uns nach der Zeit der virtuellen Einzelproben auf das gemeinsame Singen und den eindrucksvollen Orgelklang, da die Messe einst für gemischten Chor und zwei Orgeln geschrieben wurde. Mehr Details folgen in Kürze.
Bleibt gesund und uns treu! Auf bald wieder!
Wir tun es wieder - gemeinsam proben und singen, natürlich Corona-konform und vorerst nur im Freien. Für die Fête de la Musique am 21.06.2021 passt das wunderbar! Aus dem umfangreichen Fundus unseres Chansonrepertoires haben wir für diesen Anlass ein abwechslungsreiches Programm aufgestellt. Lasst Euch überraschen! Wir treten um 21 Uhr im Körnerpark (Bezirk Neukölln) auf und hoffen viele von Euch im Publikum entdecken zu können! Wir freuen uns schon sehr darauf!
Wir singen weiter! In unseren virtuellen Chorproben bereiten wir uns auf die Fête de la musique am 21. Juni 2021 vor und üben für die Aufführung der Messe solennelle in cis-Moll von Louis Vierne, die im Rahmen unseres verschobenen Chorverbandstreffens im September 2021 Premiere haben wird.
Mit dem Frühjahr steigen die Temperaturen und auch unsere Hoffnungen auf einen Rückgang der coronabedingten Einschränkungen. Bis dahin winken wir uns weiterhin wöchentlich auf dem Bildschirm zu, singen jede/r für sich in unseren Stimmlagen und freuen uns auf einen wunderbaren Chorklang, wenn er denn wieder möglich ist! Und wir hoffen, dass unser Publikum dann auch mit dabei sein wird! Bis dahin – bleibt gesund und optimistisch!
Mit 2020 neigt sich ein besonderes Jahr dem Ende entgegen. Wir wünschen Euch allen besinnliche Feiertage und alles Gute für das neue Jahr 2021! Wir danken allen, die zum Gelingen des Chorprojekts "Stille Nacht" beigetragen haben. Viel Freude damit.
Liebe Freunde,
Schweren Herzens müssen auch wir aus gegebenen Anlass nun unser Konzert am 28.03.2020 in der kath. Kirche Corpus Christi absagen. Wir entschuldigen uns für diesen Umstand, und möchten uns bei allen Beteiligten für die bisherige Zusammenarbeit und Unterstützung bedanken. Bleibt alle gesund, wir sehen uns bestimmt bald wieder!
Zwei tolle Konzerte liegen nun schon wieder hinter uns. Die Erarbeitung des anspruchsvollen Programms sowie die Proben dazu waren intensiv und bereichernd, wie auch die Konzertabende selbst in Oranienburg und Berlin. Wir freuen uns sehr über die vielen positiven Reaktionen sowohl von unserem neu gewonnenen als auch von unserem treuen Publikum. Deshalb an dieser Stelle auch mal ein Dank an euch, die ihr alle dabei wart und mit zu den wunderbaren Konzertmomenten beigetragen habt!
Ab sofort sind Karten für unsere beiden Novemberkonzerte erhältlich. Wer sich jetzt schon eine reservieren möchte, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, um sie dann regulär an der Abendkasse abzuholen. Die Karten kosten pro Person 15 Euro, ermäßigt 12 Euro.
Foto: unsplash.com/Saeed Mhmdi
…und wir proben für die vor uns liegenden Novemberkonzerte. Das Programm steht unter dem Titel „L`amour céleste et terrestre“. In der Musik dreht sich daher alles um die Gottesliebe und die menschliche Liebe. Mit dabei sind unter anderem Werke von Palestrina, Duruflé und Dowland. Ein besonderer Höhepunkt ist die Motette „Jesu, meine Freude“ von Johann Sebastian Bach.
Es gilt also die Kalender zu zücken und die Konzerttermine schon einmal zu notieren:
16.11.2019, 19 Uhr, Kirche St. Nicolai in Oranienburg
24.11.2019, 17 Uhr, Auenkirche in Berlin-Wilmersdorf
Wir freuen uns auf euch!
Foto: Marc Philippe LEGEIN
Zurückgekehrt aus Brüssel zehren wir von den Erinnerungen an die Tage dort und dem sehr gelungenen Konzert in einem der schönsten Säle des Brüsseler Rathauses. Gemeinsam mit Zinnechoeur konnten wir an Pfingsten das dortige Publikum begeistern und uns selbst unvergessliche Konzertmomente bereiten.
Vorab trafen wir uns mit Zinnechoeur zum Kennenlernen und gemeinsamen Proben, wir konnten die Stadt erkunden und uns Highlights wie Männeken Piss, das Magritte-Museum, das Atomium oder das EU-Viertel ansehen. Auch die köstlichen Variationen belgischer Pralinen wurden ausgiebig probiert und als typisches Mitbringsel aus Brüssel entdeckt. Unser besonderer Dank gilt dem Engagement des Zinnechoeurs uns einen so angenehmen Aufenthalt wie möglich zu bereiten!
Zurzeit sind Chorferien angesagt und im August geht es dann mit den Proben für die Konzerte im November weiter. Bis dahin wünschen wir allen Sänger*innen und Freund*innen des DFC Berlin einen schönen Sommer!
Zu Pfingsten gehen wir in diesem Jahr auf Reisen. Gemeinsam mit unserem Gastgeberchor „Zinnechœur“ studieren wir ein Konzertprogramm mit dem verheißungsvollen Titel „L’amour“ ein und treten damit am 09.06.2019 im Rathaus von Brüssel auf.
Wir singen von der Liebe und vielen ihrer Facetten, wie sie in und seit vielen Jahrhunderten besungen wird: Angefangen bei Thomas Tallis über Peter Cornelius bis hin zu Gabriel Fauré - und das gemeinsam mit dem Zinnechoeur aus Brüssel.
Dank einer Choristin, die einst im DFC Berlin sang, konnten wir den neuen Kontakt zum Brüsseler Zinnechoeur aufbauen. Wir proben derzeit eifrig für unseren Auftritt in Brüssel und freuen uns schon sehr darauf!
Wer neugierig auf unsere Projekte in diesem Jahr ist, darf sich schon die Fête de la Musique am 21. Juni und den 16. und 24. November vormerken. Dann werden wir wieder in Berlin und Umgebung auftreten. Mehr Details dazu demnächst.
Wieder einmal hat der Terror mitten unter uns zugeschlagen! Gerade jetzt in der Vorweihnachtszeit, in der Besinnung, Innehalten, Andacht und damit verbundener Gesang eine ganz besondere Bedeutung haben. Wir sind in Gedanken bei unseren Freunden im Strassburger Chor Allegro, die mit uns im Verein Deutsch-Französischer Chöre DFC verbunden sind, und trauern um die Menschen, die so jäh aus dem Leben gerissen wurden! Unsere Gedanken sind auch bei den Verletzten und den Angehörigen der Opfer, und wir hoffen, dass die geplanten Konzertaktivitäten unseres Partnerchores davon nicht betroffen sind! Auch um immer wieder Zeichen setzen zu können in dieser Zeit, wider dem Terror und für ein friedliches Miteinander von allen Völkern und Kulturen!
Für Kenner der Rockmusik der 70er Jahre dürfte der Name Karl Jenkins ein Begriff sein. Dieser war aber nicht nur ein Mitglied diverser Bands wie Nucleus oder Soft Machine, in späteren Jahren komponierte Jenkins durchaus längere Werke. So auch das Antikriegsstück "The Armed Man - Mass for Peace", das die zwei DFCs von Köln und Berlin in wenigen Tagen gemeinsam im Rahmen des nun schon zum 25. Mal stattfindenden Friedenskonzertes "Da Pacem" aufführen. Außerdem auf dem Programm stehen Werke von Bach (mit dem DFC Berlin) und dem lettischen Komponisten Peteris Vasks.
Wo: Groß St. Martin, Köln
Wann: Samstag, 17. November 20:00 Uhr
Karten an der Abendkasse
Unser Partnerchor in Aurillac hatte zu einem gemeinsamen bebilderten Konzert "The armed man" von Karl Jenkins im Gedenken an den Waffenstillstand 1918 eingeladen. Neun DFC-Chöre waren dabei, teilweise, wie der Berliner DFC, als Delegation. Bevor am Nachmittag das Konzert startete, gab es um 11 Uhr - die Zeit, zu der am 11.11.1918 überall in Frankreich die Glocken läuteten - eine feierliche Zeremonie am Kriegerdenkmal vor dem Justizpalast. Dort wurde, begleitet von einem Blasorchester, gemeinsam von allen Anwesenden die "Ode an die Freude" gesungen und von hochdotierten Gästen und Veteranenorganisationen Kränze nieder gelegt. Es waren sehr ergreifende feierliche Ereignisse.
Vielleicht war ja der eine oder die andere am 11.11.2018 in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche oder konnte den Rundfunkgottesdienst anlässlich des 100. Jahrestages zum Ende des Ersten Weltkriegs auf RBB Kultur verfolgen? Die berührenden Worte und Beiträge zu diesen heute immer noch aktuellen Themen klingen noch in uns nach - wie auch die Werke, die wir dank der guten Akustik der Kirche, zu einer gelungenen Aufführung brachten. Es war ein besonderer Tag, da dieser Aufritt der erste mit unserem neuen Chorleiter Martin Kondziella war. Zeitgleich wurde ein Gedenkgottesdienst auch in der Protestantischen Gemeinde des "Oratoire du Louvre" in Paris gefeiert.
Ebenfalls am 11.11.2018 fand in Aurillac ein Friedenskonzert statt, wo Sängerinnen und Sänger aus den Deutsch-Französischen Chören, u.a. auch eine Delegation aus Berlin, gemeinsam das Werk "The Armed Man - A Mass for Peace" von Karl Jenkins aufführen. Ausschnitte daraus werden wir auch in Köln am 17.11.2018 singen.
Unsere diesjährige Chorreise führt uns zu unseren Freunden vom Deutsch-Französischen Chor Köln. Gemeinsam mit diesem singen wir in der klangstarken romanischen Kirche Groß St. Martin im Gedenken an die Novemberpogrome 1938. Wir freuen uns schon sehr auf den Besuch, auf den wir uns seit drei Monaten mit unserem neuen Chorleiter Martin Kondziella vorbereiten. Was wir singen, verraten wir euch demnächst!