Nach vielen Jahren singt der DFC Berlin wieder einmal in der Gedächtniskirche! Während langjährige Mitglieder in Erinnerungen an gemeinsame Weihnachtssingen mit den verschiedenen Chören der alliierten Mächte an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche schwelgen, freut sich die jüngere Generation auf die besondere Atmosphäre in dieser Kirche. Anlass ist der deutsch-französische Rundfunkgottesdienst 100 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs. Wer uns sehen will, sollte am 11. November früh aufstehen: Daten und Hintergründe lesen.
Dieses Probenwochenende in Klein Köris war ein besonders fruchtvolles und bei aller Arbeit trotzdem schönes, gemeinschaftliches Erlebnis. Während draußen die Septembersonne die letzten warmen Strahlen schickte, wurde drinnen intensiv geprobt: An den Stücken unserer diesjährigen Novemberauftritte, die ganz im Lichte des Friedens stehen – ein Thema, dass uns noch immer sehr bewegt und wohl noch länger begleiten wird. Näheres erfahrt ihr demnächst an dieser Stelle.
Der Jahrhundertsommer ist zwar noch nicht vorbei, aber die Sommerferien, die viele von uns nach einer aufregenden Saison und einem wunderschönen Sommerfest hoffentlich genießen konnten!
Für unseren Chor gibt es nun wieder einen Neuanfang. Wir heißen unseren neuen Chorleiter Martin Kondziella ganz herzlich willkommen und freuen uns mit Spannung auf die gemeinsame Arbeit mit ihm!
Am 21. Juni treten wir im Rahmen der Veranstaltung des Institut Français Berlin zur Fête de la musique 2018 auf. Ab 17.30 Uhr geben wir eine kleine Auswahl an französischer Chansons aller Epochen zum Besten, und freuen uns darauf, euch dort begrüßen zu können. Auch der Rest des Programms, den ihr hier einsehen könnt, lohnt sich!
Adresse:
Institut français Berlin
"Maison de France"
Kurfürstendamm 211
10719 Berlin
Eintritt frei
Die intensive Probenarbeit mit unserem Chorleiter Emmanuel Berenz hat sich ausgezahlt: Sie fand ihren erfolgreichen Abschluss in zwei sehr schönen Konzerten mit geistlicher Barockmusik von Jean-Baptiste Lully und Dieterich Buxtehude, die vom Publikum begeistert aufgenommen wurden. Dank Emmanuel Berenz entfalteten wir Sängerinnen und Sänger die Kraft, Energie und Ausdrucksstärke, die diese wunderschönen, für einen Laienchor aber recht schwierigen Werke – vor allem auch in den mit einem kleinen Chor besetzten Solopartien – verlangen.
Es ist schade, dass er nun schon wieder nach Frankreich zurückkehrt, und wir danken ihm für seine tolle Arbeit mit unserem Chor! Alles Gute für die Zukunft, Emmanuel, und auf Wiedersehen… in Paris?
In einem Monat ist es so weit: Wir singen am 3.3., 19 Uhr, in der Oranienburger Kirche St. Nicolai unser Barockkonzert "Und das Licht scheint in der Finsternis". Am 18.3., 17 Uhr, sind wir dann in der Kreuzberger Emmauskirche zu hören. Ein kleines Orchester wird uns bei "Dies Irae" von Lully und "Membra Jesu Nostri" von Buxtehude begleiten.
Mehr Informationen unter Konzerte.
Schnell vormerken: Unsere nächsten Konzerttermine stehen schon fest! Und zwar sind wir am 3. März 2018 in der Kirche St. Nicolai in Oranienburg und am 18. März 2018 in der Emmauskirche in Kreuzberg zu hören. Zu bieten haben wir ein tolles Barockprogramm mit "Membra Jesu nostri" von Dieterich Buxtehude und "Dies Irae" von Jean-Baptiste Lully.
Du magst Frankreich und du singst gern? Noch dazu singst du im Bass? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir suchen Verstärkung für unsere Bässe, damit sie mit uns so gut wie immer das aktuelle Programm singen können. Wir proben immer dienstags in Reinickendorf und etwa jeden zweiten Monat an einem Samstag. Ein Einstieg ist derzeit noch möglich. Wenn du Interesse hast, schreibe uns eine E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Sommerferien sind vorbei, und mit der Schulzeit hat auch die Chorsaison 2017/2018 angefangen. Unser neuer Chorleiter, Emmanuel, hat bereits sein Programm fertig gestellt und wir sind fleißig dabei, die Konzerte vorzubereiten.
Wir hoffen, Euch im Laufe des März mit Barockmusik von Lully und Buxtehude begeistern zu können. Näheres zu den Konzertterminen werden wir Euch sehr bald mitteilen!
Die Konzerte sind gegeben, auch die jährliche Sommerfeier liegt nun hinter uns. Zeit für wohlverdiente Ferien! Der Chor pausiert nun bis Anfang September.
Im September kommen wir etwas verändert zurück: Itay Dvori hat nach zwei erfolgreichen Jahren die Leitung unseres Chores abgegeben. Sein Nachfolger heißt Emmanuel Berenz. Er ist es auch, der als Einziger zur Zeit für den Chor arbeitet: ein neues Programm muss vorbereitet werden! Erste Details dazu werden wir im September bekannt geben. Stay Tuned!
Bald ist es so weit - wir präsentieren endlich unser neues Chansonprogramm! Dieses Mal singen wir Chansons aus französischen Kinofilmen. Mit dabei sind Stücke aus "Zusammen ist man weniger allein", "Verstehen Sie die Béliers?" oder auch "Die Regenschirme von Cherbourg". Zu hören ist unser Konzert am 24. Juni, 20 Uhr, in der Emmauskirche in Kreuzberg. Einen kleinen Vorgeschmack darauf gibt es bereits bei der Fête de la musique am 21. Juni gegen 18.30 Uhr im Nikolaiviertel.
Weitere Informationen unter Konzerte.
Foto: pixabay
Die Proben 2017 haben begonnen und schon lauern die Ohrwürmer auf ihren Einsatz. Es sind diese Melodien, die man schon einmal irgendwo gehört hat… Es sind diese Lieder, die Bilder ins Gedächtnis rufen und die von großen Emotionen erzählen. Der DFC Berlin macht einen Ausflug in die Welt des französischen Films. Knapp ein halbes Jahr begleiten uns jetzt Themen rund um Liebe, Lust und Frust. Die große Aufführung ist im Juni: Chansons du cinéma. Prädikat: absolut hörenswert!
Seit dem Sommer haben wir für unsere ÉCOUTEZ-Konzerte in Neuenhagen und Kreuzberg auf Hochtouren geprobt. Die beiden Friedenskonzerte kamen sehr gut an mit ihrem ungewöhnlichen Mix aus geistlicher und zeitgenössischer Musik – wozu auch Musical und Pop gehörten. Spätestens bei "Let the sun shine" aus Hair sprang der letzte Funke ins Publikum über. Auch uns Sängerinnen und Sängern haben die Auftritte viel Freude bereitet. An den Weltfriedensdienst konnte eine schöne Summe für ein afrikanisches Saatgutprojekt gespendet werden. Das Chorjahr 2016 schloss mit einer Chorreise zum DFC Bremen ab. Das gemeinsame Konzert in der Hansestadt stimmte so richtig auf die Weihnachtszeit ein – besonders Spaß machte dabei das Singen mit einem Kinderchor.
Allen – Sängern, Mitstreitern, Zuhörern - wünschen wir an dieser Stelle ein besinnliches Weihnachtsfest und ein friedvolles Jahr 2017!
Mit dem Erlös aus unseren beiden Friedenskonzerten in Neuenhagen und Berlin-Kreuzberg unterstützen wir ein Projekt des Weltfriedensdienstes in Chimanimani, Simbabwe. Im südlichen Afrika herrscht eine verheerende Dürre, die seit Februar diesen Jahres durch das Klimaphänomen El Nino verstärkt wird. Millionen Kleinbauern konnten keine Ernte einbringen. Ganze Familien haben ihre Existenzgrundlage verloren. Der Weltfriedensdienst unterstützt seit Jahren die Menschen in der Region dabei eine Perspektive zu entwickeln. In Chimanimani werden für die gerade beginnende Anbausaison beispielsweise Saatgut und Unterstützung bei der Einführung von angepassten Methoden der Landbewirtschaftung und zur Verbesserung der Wasserversorgung benötigt.
Wir freuen uns also doppelt, wenn Sie unsere Konzerte besuchen: Zum einen, weil wir für Sie singen und zum anderen, weil wir die Menschen in Chimanimani unterstützen wollen.
Das neue Herbstprogramm des DFC Berlin ist dem Frieden und den Bemühungen, ihn zu erreichen, gewidmet. Schon in Urzeiten des geschriebenen Wortes gibt es Zeugnisse des Strebens nach ihm: Es waren Texte, die zum Teil durch Gesang zum Ausdruck kamen. Mit einer bunten Vielfalt von Stücken aus unterschiedlichen Epochen und populären Liedern in verschiedenen Sprachen möchte der Chor um Frieden bitten, zeigen, dass er an ihn glaubt, ihn aber auch fordern und sich für ihn einsetzen.
Mehr Informationen unter Konzerte.
Eine kleine Delegation unseres Chores ist am Samstagabend in Verdun zu hören. Es handelt sich um ein gemeinsames Friedenskonzert der deutsch-französischen Chöre anlässlich der Gedenkfeier zur Schlacht von Verdun im ersten Weltkrieg vor 100 Jahren. Gesungen werden u.a. Werke von Gounod, Mendelssohn-Bartholdy und Brahms. Vielen Dank an die DFC München und Bremen, die dieses Projekt organisiert haben!
Traurige Nachrichten aus Nizza zum Start in die Sommerpause: Schon wieder müssen Menschen in Frankreich sterben, schon wieder handelt es sich offenbar um einen brutalen Terrorakt. Als Deutsch-Französischer Chor stehen wir zu unseren französischen Freunden und Nachbarn. Wir lassen uns das ‚Savoir Vivre‘ nicht nehmen. Frankreich ist ein Land der Liebe, der Kreativität, des Genusses und der Freiheit. Wir trauern mit den Opfern und sprechen den Familien unser Mitleid aus.
Unser nächstes Konzert im November 2016 wird auch von diesen Ereignissen geprägt sein: es wird ein Konzert für den Frieden – un concert pour la paix!
Das erste Konzert des DFC-Berlin unter der Leitung von Itay Dvori war ein voller Erfolg. Die Kreuzberger Emmaus-Kirche war sehr gut besucht und im Publikum befanden sich der französische und der israelische Botschafter. Auch Bernard Lallement, der 1965 den Deutsch-Französischen Chor Berlin gründete, wurde als Ehrengast begrüßt.
Auf dem Programm standen Lieder aus deutscher und französischer Romantik. Das Besondere daran: Es waren allesamt Stücke, die sich mit den vier Jahreszeiten verbinden ließen. Abwechslungsreich führte das Programm durch Herbst und Winter; Sturm, Verlockung und Liebe. Auch am Tag danach waren die Zuhörer in Neuenhagen von der jahreszeitlichen Stimmung begeistert. Zwei Konzerte – ein wunderbarer Frühlingsauftakt und der Beginn einer spannenden neuen Chorreise, die ganz im Zeichen des Friedens stehen wird. Weiteres dazu geben wir bald an dieser Stelle bekannt!
Seit etwa sechs Monaten schon proben der DFC und Itay nun miteinander. Da wird es endlich Zeit, das gemeinsam Erarbeitete auch zu Gehör zu bringen. In unserem aktuellen Programm „Chantez“, das wir am 9. April in Berlin und am 10. April in Neuenhagen präsentieren werden, singen wir von der Schönheit und Kraft der Natur sowie vom Wechsel der Jahreszeiten und deren Spiegelung in der menschlichen Seele.
Das neue Jahr beginnt im DFC Berlin gleich mit ein paar Besonderheiten: Zum ersten Mal fand unser Chorwochenende in Klein Köris im Winter statt – und gleich hüllte Frau Holle alles in eine weiße Decke. Zum ersten Mal konnte der Chorleiter nicht dabei sein – und sofort sprangen drei Choristen ein und übernahmen das Notenstudium.
Zum ersten Mal kam unser neues E-Piano zum Einsatz … zum ersten Mal wurde Goethes Monolog aus dem Faust effektvoll dargeboten … zum ersten Mal klang der bunte Abend mit Disco-Beats aus … zum ersten Mal gab es Fisch zum Mittag! Ein durch und durch anregender Jahresauftakt. Der DFC und seine Menschen sind eben etwas ganz Besonderes.
Ach, und nicht vergessen: die nächsten Konzerte sind am 9. April in Kreuzberg (Emmaus-Kirche) und am 10. April in Neuenhagen (Bürgersaal) – auch die werden bestimmt wieder etwas ganz Besonderes!